
Margarete Schütte-Lihotzky und das neue Frankfurt / Sabrina Pellini
Die Wienerin Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Frau, die in Österreich Architektur studiert hatte und sich bereits früh auf den sozialen Bereich der Architektur spezialisierte. Sie arbeitete von 1920 bis 1926 in verschiedenen Siedlerämtern für die Wiener Siedlerbewegung, deren Ursprung durch wilde und illegale Siedlungen gelegt wurde und den Wiener Wohnbau Anfang der 1920er-Jahre einleitete.Nach […]

Der Wandlungsprozess von den frühen genossenschaftlich organisierten Siedlungen zum kommunalen Wohnungsbau / Kerstin Enn
Die Wiener Siedlerbewegung ist ein Beispiel einer sozialen Bewegung, das zeigt, wie Menschen, die durch eine Notsituation gezwungen werden sich selbst zu helfen alternative Lösungsansätze entwickeln. Die frühe Wiener Siedlerbewegung war eine der bedeutendsten Volksbewegungen in Wien nach dem 1. Weltkrieg. Sie brachte nicht nur ein alternatives Bauprogramm hervor, sondern reichte durchaus weiter – sie […]

Raumstrukturen der Siedlerhäuser / Melanie Biller
„Die Siedlerbewegung der zwanziger Jahre ging aus einer Bewegung ursprünglich „wilder Siedler“ hervor, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – zumeist im Wienerwald – illegale Behausungen errichteten. Im September 1920 besetzten obdachlose Kriegs beschädigte, die ihr Schicksal nach dem Krieg selbst in die Hände nahmen, das Gelände des Lainzer Tiergartens, das nach Kriegsende in […]

„Tuberkulose breitet sich im Haushalt aus“ – Otto Neuraths Vermittlerrolle zwischen den Bereichen Hygiene, Medizin und Architektur / Georg Fliri
Hygiene als Begriff hat an Bedeutung in den letzten Jahrhunderten sehr stark verloren; heute versteht man darunter vor allem den Bereich der Körperpflege, doch noch zu Beginn des 20. Jh. Wurden eine Vielzahl von Maßnahmen und Tätigkeiten unter „Hygiene“ verstanden. Dabei ging es vor allem auf der einen Seite um die Volksgesundheit und somit um […]

Siedler im 14. Bezirk / Sabrina Pellini
Ist die Wiener Siedlerbewegung ein Meilenstein inder Architekturgeschichte, welcher bis dato noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde? Sollten die Entwicklung, Ideen und Fallbeispiele der Siedlerbewegung für die zukünftige Architektengeneration zum Pflichtprogramm des Studiums gehören? Was kann man von dieser Bewegung für die Entwurfsprozesse lernen, oder fehlt es in mancherlei Hinsicht an Komplexität und Anwendungspotenzial? Dies […]