en

Out of the Wild

Unter dem Titel “ Out of the Wild“ arbeitet der Lehrstuhl für Architekturtheorie an einem Entwurfs- und Forschungsprojekt, dass letztendlich in einer Ausstellung, einer Serie von Veröffentlichungen und einer Website über eine Reihe wichtiger Theoretiker resultieren soll. Otto Neurath (1882-1945), Friedrich Kiesler (1890- 1965) und Christopher Alexander (1936) haben alle vier eine umfassende Entwurfstheorie ausgearbeitet, die auf wissenschaftlichen und analytischen Untersuchungen fußt. Alle vier haben diese Untersuchungen auf die Frage bezogen, ob man die Planung unserer gebauten Umgebung auch von unten nach oben organisieren kann. Sie fangen von den kleinen und kleinstmöglichen Einheiten an und entwickeln von da ab komplexe Systeme, Methoden und Organisationsformen, wobei nicht selten anonyme und natürliche Architekturen als Inspirationsquelle oder sogar als Vorbild genommen werden.
Neurath, Kiesler und Alexander sind die Planer des Emergenten. Sie verstehen ihr eigenes Wissen, wie Neurath das formuliert hat, als ein Schiff, das ständig auf offenem Meer repariert und neuen Bedingungen und Einflüssen angepasst werden muss. Neurath, Kiesler und Alexander sind daher nicht nur Theoretiker, sondern auch Praktiker. Nicht zuletzt sind sie alle drei wichtige Vordenker für das WorldWideWeb, für Softwareentwicklung und parametrisches Entwerfen. Sie sind wegen dieser Vorreiterrolle ausgewählt worden, aber auch weil sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Generationszugehörigkeit die Entwicklungsstufen von Architektur- bzw. Entwurfstheorie, die zugleich Analyse- und Entwurfsinstrument sein kann, im 20. und 21. Jahrhundert repräsentieren.

Margarete Schütte-Lihotzky und das neue Frankfurt / Sabrina Pellini

Die Wienerin Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Frau, die in Österreich Architektur studiert hatte und sich bereits früh auf den sozialen Bereich der Architektur spezialisierte. Sie arbeitete von 1920 bis 1926 in verschiedenen Siedlerämtern für die Wiener Siedlerbewegung, deren Ursprung durch wilde und illegale Siedlungen gelegt wurde und den Wiener Wohnbau Anfang der 1920er-Jahre einleitete.Nach […]

Der Wandlungsprozess von den frühen genossenschaftlich organisierten Siedlungen zum kommunalen Wohnungsbau / Kerstin Enn

Die Wiener Siedlerbewegung ist ein Beispiel einer sozialen Bewegung, das zeigt, wie Menschen, die durch eine Notsituation gezwungen werden sich selbst zu helfen alternative Lösungsansätze entwickeln. Die frühe Wiener Siedlerbewegung war eine der bedeutendsten Volksbewegungen in Wien nach dem 1. Weltkrieg. Sie brachte nicht nur ein alternatives Bauprogramm hervor, sondern reichte durchaus weiter – sie […]

Raumstrukturen der Siedlerhäuser / Melanie Biller

„Die Siedlerbewegung der zwanziger Jahre ging aus einer Bewegung ursprünglich „wilder Siedler“ hervor, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – zumeist im Wienerwald – illegale Behausungen errichteten. Im September 1920 besetzten obdachlose Kriegs­ beschädigte, die ihr Schicksal nach dem Krieg selbst in die Hände nahmen, das Gelände des Lainzer Tiergartens, das nach Kriegsende in […]

„Tuberkulose breitet sich im Haushalt aus“ – Otto Neuraths Vermittlerrolle zwischen den Bereichen Hygiene, Medizin und Architektur / Georg Fliri

Hygiene als Begriff hat an Bedeutung in den letzten Jahrhunderten sehr stark verloren; heute versteht man darunter vor allem den Bereich der Körperpflege, doch noch zu Beginn des 20. Jh. Wurden eine Vielzahl von Maßnahmen und Tätigkeiten unter „Hygiene“ verstanden. Dabei ging es vor allem auf der einen Seite um die Volksgesundheit und somit um […]

Siedler im 14. Bezirk / Sabrina Pellini

Ist die Wiener Siedlerbewegung ein Meilenstein inder Architekturgeschichte, welcher bis dato noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde? Sollten die Entwicklung, Ideen und Fallbeispiele der Siedlerbewegung für die zukünftige Architektengeneration zum Pflichtprogramm des Studiums gehören? Was kann man von dieser Bewegung für die Entwurfsprozesse lernen, oder fehlt es in mancherlei Hinsicht an Komplexität und Anwendungspotenzial? Dies […]

http://txt.architecturaltheory.eu