
Der Grundriss einer Gesellschaft – Raumproduktion in Innsbruck / Ann-Kathrin Ager & Yasemin Yalcin
Während der Vorarbeit zu diesem Buch wurde in „Survival of the hippest – Lacan geht Snowboarden“ der Versuch gemacht, die sportlichen Aktivitäten, vor allem das Snowboarden, der jungen Innsbrucker Gesellschaft aus psychologischer Sicht zu hinterfragen und zu verstehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Raumproduktion. Als Grundlage wurden folgende Bücher gelesen: „Die feinen […]

Human Nature abhors the straight Line / Marie-Eugenie Arlt & Erik Czejka
“Nature abhors the straight line.” Mit dieser Aussage beschreibt der Wegbereiter des Englischen Landschaftsgartens William Kent die Grundideologie dieser Gartenform. Noch heute ist die Gestaltung von Natur bzw. Landschaft in die Tradition eines romantischen Bildes eingebettet, welches weitgehend der Ideologie eines Englischen Landschaftsgartens entspricht. Dieses Bild ist getragen von einer Idealvorstellung von Landschaft, das in […]

Intensive Landschaft / Katja Longin & Johanna Rainer
Survival of the Fittest – wie kann man Sport als kulturelles Phänomen deuten und interpretieren? So lautet die übergeordnete Themenstellung der nun folgenden Bachelorarbeit. Wie wird Innsbruck bzw. Tirol, ein kleines Bundesland mitten in den Alpen, aus dem Sport und Berge nicht wegzudenken sind, durch das Phänomen dieser hierorts allseits beliebten Freizeitbeschäftigung geprägt? In unserer Arbeit stehen […]

Real Nature – True Landscape / Julia Graxenberger & Johannes Exenberger
Im ersten Teil unserer Arbeit wurden Natur und Landschaft zu den zentralen Begriffen unserer Auseinandersetzung mit dem Thema: „Liebe deinen Sport wie dich selbst! – Psychische Antriebsmechanismen im Sport und deren räumliche Auswirkungen.“ Im Laufe der Aufarbeitung wurden wir dabei auf die variierenden Definitionen des Natur- und Landschaftsbegriffs aufmerksam und stellten die Frage nach deren Anwendung […]

Great Expectations / Viivi Moilanen & Sarah Stowasser
Natur in ihrem ursprünglichem Sinn ist in Tirol nicht mehr vorhanden. Dennoch versprechen Tourismusführer und Reiseprospekte genau dies. Die Erwartungen bei Urlaubern in Tirol sind dementsprechend hoch und scheinen mit den realen Verhältnissen vor Ort nichts zu tun zu haben. Der Einheimische hat sich die Landschaft um sich herum geformt um seine Bedürfnisse zu erfüllen, dies […]

Von 5 zu 10 Ringen / Julia Wagner & Jasmine Fink
In unserer Bachelorarbeit des Studienfaches Architektur beschäftigen wir uns mit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck als Sportstadt, in der bereits dreimal die Olympischen Winterspiele und weitere Sportgroßveranstaltungen stattfanden. Um regelmäßig Olympische Spiele und Sportevents veranstalten zu können, müssen Veränderungen, Umstrukturierungen und architektonische Erneuerungen in Innsbruck erfolgen. Damit ein Masterplan für Innsbruck als eine nachhaltige Sportstadt entstehen […]

Ökologie – Sport – Stadt / Marianne Lercher & Wolfgang Mühlburger
Die Wortbildungen mit „fit“ beschreiben bei Darwin im weitesten Sinne den Grad der anpassung einer art an die Umwelt (also die adaptive Spezialisierung). Diejenige art die das schafft, überlebt. Durch das mechanistische Weltbild dreht der Mensch dies um: Natur wird zum Untertan. Sport in der Natur wird zunehmend zum Problemfeld. In den letzten Jahren ergab […]

Stadt als Spielplatz #2 / Jasmin Younesinia & Naemi Hencke
“Das Spiel ist an Zeit gebunden, es läuft ab und hat kein eigenes Ziel außer sich selber. es wird von einem Bewusstsein getragen, eine frohe Erholung außerhalb der Forderungen des gewöhnlichen Lebens zu sein (…) es hat keinen Nutzen, keine Zweckmäßigkeiten und es folgt keinem materiellen Interesse.” (Johan Huizinga – HoMo ludenS)

hippest survive! / Parnia Kavakebi & Tom Perwein
Ausgehend von unserer anfänglichen Hypothese, dass sich die Sportstadt Innsbruck nur über ihre landschaftlichen “Vorzüge” definiert und der Vermutung von den Sozialpsychologen Prohansky, Fabian und Kaminhoff (1983) ,dass die Ortsidentität im Allgemeinen unbewusst bleibt und erst ins Bewusstsein tritt, wenn sie gefährdet wird untersuchten wir das Phänomen der Ortsidentität im Bezug auf Innsbruck. Daraus sich […]