en

Studios

Im Rahmen von Architekturtheorie produzieren die Studierenden in erster Linie Texte, Bücher, Ausstellungen, Filme und Web-Applikationen. Sie werden eingeführt in die unterschiedlichsten Methoden architektonischer und städtebaulicher Forschung und Vermittlung. Das Wort Theorie geht aus dem altgriechischen Verb „theorein“ hervor, das so viel wie „schauen“ oder „beobachten“ bedeutet. Im Zentrum der Architekturtheorie steht also das Betrachten und Interpretieren von Architektur in allen ihren Aspekten. Wie inzwischen in der Kulturtheorie üblich, beschäftigt sich Architekturtheorie nicht nur mit einem elitären oder kanonisierten Teil der gebauten Umgebung, sondern allgemein mit räumlichen Praktiken. Sie versucht nicht, in eine hypnotische Metaphysik oder komplexe Kosmologien zu flüchten, die dann, zusammengefasst als Katechismus, zu Rezepten für Gebäude führen sollen. Sie versucht, die tatsächlichen, realen Kräfte, welche die Umwelt formen, selbst in ihrer Mittelmäßigkeit zu verstehen. Sie analysiert die Bedingungen, unter denen diese Produktion stattfindet, und stellt Vermutungen über die möglichen sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen spezifischer Interventionen an. Selbstverständlich geht es auch darum, diese architektonischen Betrachtungen und Interpretationen zu kommunizieren. Texte sind dabei ein wichtiges Hilfsmittel. Sie sind aber nicht die einzige Möglichkeit, die Wahrnehmung von Architektur zu kommunizieren: Dazu dienen auch Zeichnungen (Grundriss, Schnitt und Ansicht), Bilder, Filme, Modelle, Vorträge und Gespräche. Immer in dem Bewusstsein, dass keines dieser Medien irgendwie im Stande sein könnte, die direkte Erfahrung von Gebäuden und räumlichen Situationen vollständig zu vermitteln. Architekturtheorie ist Teil von unterschiedlichen sozialen, ökonomischen, politischen und ästhetischen Diskursen. Sie initiiert selbst auch Diskurse und reagiert darauf, bestätigend oder indem sie Auswege aus einem unbefriedigenden Status quo sucht. Eine solche kritische Architekturtheorie reduziert nicht Träume auf Fakten, sondern formuliert – nach Bruno Latour – auf Grundlage dieser Fakten Dinge von Belang: „Der Kritiker ist nicht derjenige, der entlarvt, sondern der, der versammelt. Der Kritiker ist nicht der, der den naiven Gläubigen den Boden unter den Füßen wegzieht, sondern der, der den Teilnehmern Arenen bietet, wo sie sich versammeln können. Der Kritiker ist nicht der, der beliebig zwischen Antifetischismus und Positivismus schwankt wie der betrunkene Bilderstürmer von Goya; vielmehr ist er derjenige, für den, was konstruiert wird, zerbrechlich ist und der Pflege und der Vorsicht bedarf.“ Nur aus diesem Verständnis heraus können ArchitektInnen und StadtplanerInnen die Zukunft zurückerobern.

The Architectural Image in the Post-Instagram Age / Igor Wikman

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

RealityCheck / Jan Contola & Teresa Ehrenstraßer & Philipp Schwaderer

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

Underground Fiction / Valentina Georgieva & Jonas Koblmueller

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

Radical Housing / Lisa Irrgang & Maxime Victor

Dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar.

Is this the way to utopia? / Niklas Bugelnig & Tobias Stenico

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

Nomadic Concepts through the Ages / Manuel Gsaller

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

Parallel Worlds of Privacy / Nikoloz Jabadari

Dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar.

#Housing#Society#Complexities / Sophie Gumpold & Diana Tschenett

Dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar.

Superheroism / Bernadette Hofer & Stefan Maier

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

A fresh Start – A Story of a Colony / Hanna Mattila

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

The Social Condenser: From the Social to the Commercial / Martin Danler & Tim Kerschbaumer

Dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar.

Urban Optimisms / Lisa-Katharina Brunner & Katharina Mayr

Dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar.

http://txt.architecturaltheory.eu